Aktuelles Phila-Lexikon Postverwaltungen Postmuseen etc. Links zu Verbänden Niederrhein-Phila Philalinks Postgesch. von K.-L. 20 Jahre ATM 75 Jahre Dt. Blocks Internet-Dokus "150 Jahre Briefmarken" 150 J. Lux. Br'marken Die Entstehung der Nachfolgestaaten Jugoslawiens Filialstruktur der Post Briefzentren der Post Verbandsadressen Prüfer und Prüfgebiete Fachstellen für Sammler ArGen im BDPh Sammlerschutz Posttarife ab 2002 Ein-Rahmen-Wettbewerb nach unten

Aktuelles zum Thema Briefmarken

06.02.2023: Was sich vom 25. bis 28. Mai 2023 in der Messehalle 8 in Essen abspielen wird, dürfte so manchen an frühere Zeiten erinnern, als bei den Internationalen Briefmarken-Messen in Essen geradezu der "Bär tobte"! Bei der diesjährigen 33. Messe, die zusammen mit der Weltausstellung IBRA 2023 ausgerichtet wird, ist dies einmal mehr der Fall. Auf beinah 4000 qm bieten über 100 Händler und Postverwaltungen ihre philatelistischen Schätze an. Die Halle bietet mit Ständen von 22 Postverwaltungen ein weltweites Spektrum, das von den Fidschi-Inseln bis hin zu zahlreichen Ländern Europas reicht. Im Mittelpunkt natürlich der Großstand der Deutschen Post, darum gruppieren sich rund 20 Postfirmen, die die beliebtesten europäischen Sammelgebiete vertreten. Ebenso beeindruckend ist die Zahl und das Angebotsspektrum des internationalen Briefmarkenhandels. Natürlich sind zahlreiche bedeutende Auktionsfirmen Europas und aus Übersee dabei, namhafte Raritätenhändler aus Großbritannien, der Schweiz und Deutschland, aber auch viele Briefe- und Markenhändler, die zu günstigen Preisen auch kleinpreisiges gesuchtes Material in großer Vielfalt offerieren. Geboten wird für jeden etwas, und es dürfte kaum schwerfallen, lang gesuchtes Material zu finden. Mit dieser Fülle unterscheidet sich die IBRA 2023 deutlich von den großen Ausstellungen, selbst den Weltausstellungen des vergangenen Jahres. Selbst in London, Lugano oder in Kapstadt war das Handelsangebot doch recht übersichtlich. Für Essen sollte man mehr als einen Tag einplanen und sich frühzeitig vorbereiten, wessen Stand man aufsuchen will. Erleichtert wird dies durch die frühzeitige Veröffentlichung der Liste des Handels, die man unter www.ibra2023.de oder unter https://www.briefmarkenmesse-essen.de/_messe/messe/aussteller/ bereits jetzt - also drei Monate vor Eröffnung der Veranstaltung - einsehen kann. Dort sind auch die Standnummern bereits genannt, so daß man sich leicht am Hallenplan orientieren kann.

06.03.2023: Am 25. Januar 2023 emittierte die Niederländische Post vier Bogen mit jeweils fünf verschiedenen Marken mit Fotos, die Jimmy Nelson für sein 2022 erschienenes Buch Between the Sea and the Sky fotografiert hat. In dem 528 Seiten starken Buch porträtiert er 20 niederländische Gemeinden in traditioneller Kleidung und regionaler Tracht in ihrer eigenen Umgebung. Daraus wurden 20 Fotoporträts von Frauen und Mädchen in traditioneller Kleidung und regionaler Tracht ausgewählt. Die Tracht ist eine orts- und regionalspezifische Kleidung, die ungeschriebenen Regeln unterliegt, die denjenigen, die sie vor Ort tragen, bekannt und offensichtlich sind. Die meisten niederländischen Trachten lassen sich auf frühere bürgerliche Moden zurückführen, insbesondere aus dem 17. und 19. Jahrhundert. An einigen Orten wurden Elemente dieser Mode beibehalten, während sich die allgemeine Mode änderte. Mit der Zeit entstanden überall Variationen. In vielen Gebieten der Niederlande ist die regionale Tracht verschwunden, in anderen dauert das Verschwinden länger als vorhergesagt.

06.03.2023: Zum Jahreswechsel wurden die Portotarife für Dialogpost angehoben, was zu am 5. Januar 2023 erschienenen PLUSBRIEF-Neuausgaben geführt hat, die nunmehr ebenfalls Wertstempel der Dauerserie "Welt der Briefe" mit Matrixcode aufweisen, gleichzeitig wurde die nun in blau gedruckte Vorausentwertung um eine (Kunden?)-Kennung erweitert:
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5" ohne Fenster mit Wertstempel 33 Cent "Briefberge" und blauer Vorausentwertung Frankierwelle mit "1A0000 1099" und "DIALOGPOST" mit Druckvermerk "27.10.2022";
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5" mit Fenster und Wertstempel 33 Cent "Briefberge" und blauer Vorausentwertung Frankierwelle mit "1A0000 1099" und "DIALOGPOST" mit Druckvermerk "27.10.2022";
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C4" mit Fenster und Wertstempel 61 Cent "Briefmarkengleiter" und blauer Vorausentwertung Frankierwelle mit "1A 00001099" und "DIALOGPOST" mit Druckvermerk "25.10.2022".
Alle Umschläge weisen eine Vorausentwertung auf. Ebenfalls aus der neuen Dauerserie "Welt der Briefe" wurden zudem folgende Neuauflagen bekannt:
- "PLUSBRIEF DIN Lang mit Fenster" und Wertstempel 85 Cent "Brieftaube" mit neuem Druckvermerk "15.09.2022";
- "PLUSBRIEF Kompakt" im Format C6/5 mit Fenster und Wertstempel 100 Cent "Briefsegler" mit neuem Druckvermerk "15.09.2022".
Alle neuen Umschläge weisen auf der rückseitigen Verschlußklappe zusätzlich ein "GOGREEN"-Logo auf. Die bisher an dieser Stelle gemeldeten Eigenausgaben der Deutschen Post weisen keinen Wertstempel mehr auf. Sie werden deshalb nicht mehr gemeldet, weil sie keine Ganzsachen mehr sind.

06.03.2023: Eigentlich sollten die britischen Dauermarken ohne Barcode nur noch bis 31. Januar 2023 gültig sein. Offenbar war die Umtauschfrist, auf die seit Herbst letzten Jahres aufmerksam gemacht wurde, zu kurz. Denn kurz vor Ablauf der Frist gab die Royal Mail bekannt, dass sie noch eine Gnadenfrist bis zum 31. Juli 2023 setzt, um vorhandene Bestände entweder aufzubrauchen oder umzutauschen. Wer nach dem Stichtag Dauermarken ohne Barcode verwendet, muß mit Strafgebühren rechnen.

03.06.2023: Nach der Reichsgründung 1871 wurden Forderungen laut, der politischen Einigung auch eine Währungsunion folgen zu lassen. Es dauerte aber noch bis zum 1. Januar 1875, ehe die Reichsmark als einheitliche Währung für das Deutsche Reich eingeführt wurde. Der bisherige Groschen ließ sich leicht in Pfennige umrechnen, bei den Kreuzerwerten war das schwieriger. Deshalb wurden sie und einige andere Ausgaben für ungültig erklärt. Die Groschenmarken konnten noch bis zum 31. Dezember 1875 weiterverwendet werden. Die Währungsumstellung führte zu interessanten Mischfrankaturen zwischen den bisherigen Brustschildmarken und den neu verausgabten Pfennige-Werten, derer sich Manfred Wigand im Rundbrief Nr. 173 der ArGe Brustschilde und Nachverwendete Altdeutschland-Stempel e. V. ausführlich annimmt. In mehreren, reichlich bebilderten Kapiteln beschreibt und zeigt er diese Mischfrankaturen: Vorverwendungen aus 1874, Verwendung von Maken und Ganzsachen mit kleinem Brustschild, Mischfrankaturen von Brustschildmarken mit großem Schild mit Pfennige-Marken, Mischfrankaturen mit der Zwei-Mark-Marke MiNr. 37, Ganzsachen, Mischfrakaturen vom Deutschen Postamt in Constantinopel und Mischfrankaturen mit ungültigen Brustschildmarken und andere (Pseudo-) Mischfrankaturen. Kontakt zur ArGe: Josef Köjer (Vorsitzender), Uhlandstr. 7, 33142 Büren, Telefon 02951/50 38.

06.03.2023: Zum ersten Mal konnten Menschen weltweit von September bis zum 9. Dezember 2022 online über post.ch/briefmarken für ihre Lieblingsbriefmarke abstimmen und die schönste Briefmarke der Schweiz 2022 küren. Das Ergebnis wurde mit Spannung erwartet. Gab es doch mit der Sondermarke "Typisch Schweiz" mit Alp- und Matterhorn, der Marke mit Lagerfeuer und Rubbelduft zum Pfadi-Bundeslager oder dem "Müntschi" viele Motive, die Emotionen weckten. Oder solche mit besonderer Aussage wie die Marken zur "Ehe für alle" oder zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Und dann waren da noch Eisvogel, Haselmaus und Co. in ihren Behausungen, die einen hohen "Jö-Faktor" boten. Mit 14 160 Eingaben haben die Briefmarkenfans nun die Sondermarke "Typisch Schweiz" gewählt. Gestaltet wurde die im September erschienene Briefmarke durch die Grafikerin Andrea Klaiber. "Dass diese Marke so gut ankommt, überrascht mich nicht", sagt Stefan Bühler, Leiter Briefmarken und Philatelie bei der Post. "Denn das Motiv vereint alles, was wir in der Schweiz so sehr lieben." Auf Platz 2 landete die bunte Marke "Volkssport Wandern", gestaltet von Nicole Vögeli. Platz 3 erreichte die "Humel" von Oreste Vinciguerra. Die Schweizer Post hat dazu einen Sonderumschlag mit der frisch gekürten schönsten Schweizer Briefmarke 2022 herausgegeben. Die Auflage ist auf 2022 Stück limitiert. 06.03.2023: Die 5. Konferenz der Vereinten Nationen über die am wenigsten entwickelten Länder (LDC5) wird im März 2023 in Doha, Katar, stattfinden und die Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Menschen wieder in den Fokus rücken. Investitionen in diese jungen, dynamischen Länder können dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum für Generationen voranzutreiben. Die aktuelle Liste der LDC umfaßt 47 Länder, die 33 in Afrika, 13 in Asien und im Pazifik und ein Land in Lateinamerika repräsentieren. Über eine Milliarde Menschen leben in diesen Ländern - etwa 13 % der Weltbevölkerung -, aber ihre Volkswirtschaften machen weniger als 2 % des weltweiten BIP und weniger als 1 % des Welthandels aus. Aus diesem Anlaß gibt die Postverwaltung der Vereinten Nationen am 5. März 2023 einen Speziellen Eventbogen heraus. Die Briefmarkenbogen sind fortlaufend von 1 bis 16 000 nummeriert, so dass jeder ein Unikat ist. Der Kleinbogen wurde von OHRLLS entworfen. Die Fotos sind von oben nach unten, von links nach rechts: Mali (Sonnenuntergang im Wasser), UN Photo/Marco Dormino; Afghanistan (Gruppe von Mädchen), UNOCHA/Charlotte Cans; Demokratische Republik Kongo (Frau mit ausgestreckten Armen), UN Photo /Sylvain Liechti; Timor-Leste (Hände mit Kaffeebohnen), © UN Photo/Martine Perret.

06.03.2023: Eine Besonderheit des Sammelgebietes DDR stellt Günter Fritzsche im Bericht Nr. 93 der ForGe Post- und Absenderfreistempel vor. Es handelt sich um auf dem Wege von Zinkätzungen hergestellte Absenderfreistempel, bei denen wohl viele in Handarbeit entstanden. Die Ergebnisse waren mehr oder weniger gelungen. Manche Inschriften und grafische Gestaltungen sahen schon etwas grob aus. "Mit Sicherheit findet man Absenderklischees auf Basis der Zinkätzung als Spätverwendung noch bis in die neunziger Jahre hinein", schreibt der Autor am Ende seines Beitrages. "Neu hergestellt worden sind sie jedoch nach 1990 mit Sicherheit nicht mehr." Kontakt zur ForGE Post- und Absenderfreistempel: Bernd Rosolski (Vorsitzender), Thomas-Müntzer-Str 9, 99423 Weimar, Telefon 03643/51 45 09, bernd.rosolski@t-online.de.

06.03.2023: Vom 13. bis 16. Oktober 2022 fand in Liberec, der größten und wichtigsten Stadt Nordböhmens, die Europäische Briefmarkenausstellung LIBEREC 2022 statt. Die Tschechische Post gab aus diesem Anlass zwei Postwertzeichen im Tarif "E" und außerdem ein fortlaufend nummeriertes Gedenkblatt mit der Wiedergabe eines Pinguin-Motives heraus. Weitere Meldungen zur Tschechoslowakei-Philatelie finden Sie in den Forschungsberichten der Bundesarbeitsgemeinschaft Tschechoslowakei. Kontakt: Hartmut Liebemann (Vorsitzender), Auf der Haar 2, 48683 Ahaus, Telefon 02561/ 96 11 01, hartmut.liebermann@t-online.de.

06.03.2023: Aus der neuen Dauerserie "Welt der Briefe" mit Matrixcode wurden folgende Umschläge mit neuem Druckvermerk bekannt:
- "PLUSBRIEF B4-Versandtasche" ohne Fenster (Querformat), Wertstempel 160 Cent "Briefdrachen" mit neuem Druckvermerk "17.02.2022";
- "PLUSBRIEF C4-Versandtasche" mit Fenster (Hochformat), Wertstempel 160 Cent "Briefdrachen" mit neuem Druckvermerk "08. 04.2022".
Eine weitere PLUSBRIEF-Neuauflage aus der neuen Dauerserie "Welt der Briefe" mit Matrixcode weist zusätzlich ein "GOGREEN"-Logo auf der rückseitigen Verschlußklappe auf:
- "PLUSBRIEF C4-Versandtasche" mit Fenster (Hochformat), Wertstempel 160 Cent "Briefdrachen" mit Druckvermerk "28.09.2022".
Zum Jahreswechsel änderten sich die Portotarife für Dialogpost, was zu folgenden PLUSBRIEF-Neuausgaben der Dauerserie "Welt der Briefe" führte:
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5" ohne Fenster mit Wertstempel 33 Cent "Briefberge";
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5" mit Fenster und Wertstempel 33 Cent "Briefberge";
- "PLUSBRIEF Dialogpost DIN C4" mit Fenster und Wertstempel 61 Cent "Briefmarkengleiter".
An neuen Werbeaussendungen mit Absenderlogo "Deutsche Post" oder nur mit Posthorn-Logo und Vorausentwertung "(Frankierwelle)/(PH) DIALOGPOST" sind zu verzeichnen:
- (01.12.22), Wertstempel 32 Cent "Schneeglöckchen", Faltbrief mit Abbildung von zwei Weihnachts-Briefmarken mit Bildinschrift: "Friede und Freude zum Fest" (gelber Bildhintergrund);
- (08.12.22), Wertstempel 32 Cent "Schneeglöckchen", Faltbrief mit Abbildung von vier Münzen und Werbung "Jahres-Highlights in Gold und Silber zum Sammeln und Verschenken!";
- (27.12.22), Wertstempel 37 Cent "Rotklee", Umschlag mit Abbildung von vier Münzen und Werbung "Jetzt mit edlem Gold Ihre Deutschland-Sammlung komplettieren!".


zurück
Phila-Lexikon

Hier finden Sie mein PHILA-LEXIKON!
phila_logo.gif
zurück
Postverwaltungen im Internet

Hier finden Sie eine Liste mit Links zu Postverwaltungen aus aller Welt!

zurück
Postmuseen/-organisationen im Internet

Hier finden Sie eine Liste mit Links zu Postmuseen und Postorganisationen aus aller Welt!

zurück
Links zu Philatelistischen Verbänden

Hier finden Sie eine Liste mit Links zu Philatelistischen Verbänden!

zurück
Postgeschichte von Kamp-Lintfort

Hier finden Sie meine Dokumentation der Postgeschichte von Kamp-Lintfort!
Bitte besuchen Sie außerdem ...
festschrift-2000.jpg
Die Stadt- und Postgeschichte von
Kamp-Lintfort
festschrift-2000.jpg

zurück
20 Jahre ATM in Deutschland

Hier finden Sie einen kleinen Exkurs über die Automatenbriefmarken in Deutschland!

zurück
70 Jahre Deutsche Blockausgaben

Hier finden Sie einen kleinen Exkurs über die Blockausgaben in Deutschland!

zurück
Internet-Dokus "Über 150 Jahre Briefmarken"

Hier finden Sie meine Internet-Dokumentationen zum Thema "Philatelie und Geschichte"! Bitte wählen Sie aus meinem Angebot!

usbm_logo.gif

dkbm_logo.gif

150jbm_logo.gif

fibm_logo.gif

frbm_logo.gif

isbm_logo.gif

itbm_logo.gif

cabm_logo.gif

libm_logo.gif

nlbm_logo.gif

nobm_logo.gif

oebm_logo.gif

ptbm_logo.gif

sebm_logo.gif

esbm_logo.gif

chbm_logo.gif

U N O - Briefmarken
vabm_logo.gif

zurück
150 Jahre Briefmarken in Luxemburg

Hier finden Sie eine kleine Dokumentation zum Thema "150 Jahre Briefmarken in Luxemburg"!

zurück
Die Entstehung der Nachfolgestaaten Jugoslawiens

Hier finden Sie einen Link auf die kleine Dokumentation zum Thema "Die Entstehung der Nachfolgestaaten Jugoslawiens" - eine Ausstellungssammlung von Thomas Bauer!

Der Sammler Thomas Bauer ist Mitglied des "PSV «Siemens» München e.V." und der "Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. im BDPH"; er hat mir den Link netterweise zur Verfügung gestellt.


zurück
Filialstruktur der Dt. Post AG

Hier finden Sie eine Beschreibung der (neuen) Filialstruktur der Dt. Post AG!

zurück
Briefzentren der Dt. Post AG

Hier finden Sie einen Exkurs über die Briefzentren der Dt. Post AG!

zurück
Geschäftsstellen der Verbände

Hier finden Sie eine Adressenliste der Verbandsgeschäftsstellen!

zurück
Liste der Verbandsprüfer und Prüfgebiete

Hier finden Sie eine Liste der Verbandsprüfer und eine Liste der Prüfgebiete, aus der Sie den zuständigen Verbandsprüfer entnehmen können; außerdem gibt es eine Liste der Sachverständigen ohne Prüfaktivitäten!

zurück
Liste der Fachstellen für den Sammler

Hier finden Sie eine Liste der Fachstellen für den Sammler, bei denen Sie Auskünfte zu den Themen Ausstellungswesen, Fälschungserkennung, Forschung und Philatelistische Literatur, sowie Sammlerschutz erhalten können!

zurück
Liste der Forschungs- Arbeitsgemeinschaften

Hier finden Sie eine Liste der Forschungs- und Arbeitsgemeinschaften im Bunde Deutscher Philatelisten (BDPH)!

zurück
Sammlerschutz

Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung zum Thema Repaturen und Fälschungen!

zurück
Posttarife ab 2002

Hier finden Sie eine Liste der Posttarife ab 2002!

zurück
Ein-Rahmen-Wettbewerb

Hier finden Sie interessante Informationen zum Einrahmen-Wettbewerb!

nach oben
counter